
Angebote für Schulklassen
Auf dem Hof Hinter Musegg packen Schulkinder mit an: Tiere füttern, misten und pflegen, heuen, mosten, Pflanzen setzen, ziehen, mit dem Feldstecher die Flugwelt beobachten, die Museggmauer besteigen, Gerüche erraten und zuordnen, Erkenntnisse festhalten, skizzieren und beschreiben...
All dies und noch vieles mehr gibt es als einzigartiges Angebot mitten in der Stadt Luzern!
Die Idee
Die Stiftung Kultur- und Lebensraum Musegg, hat sich zum Ziel gesetzt, den Lebensraum Hinter Musegg zu schützen, weiter zu entwickeln und ihn dadurch für die Öffentlichkeit besser erlebbar zu machen. Seit dem Schuljahr 2015/2016 bieten wir ein fach- und stufengerechtes Vermittlungsangebot für Schulkinder (Kindergarten und Primarschule) aus Stadt und Kanton Luzern an. Der urban-ländliche Ort dient als Basis für die pädagogischen Angebote.
Die Bildungsangebote ermöglichen in unmittelbarer Umgebung Erfahrungen und Eindrücke der Natur zu sammeln, eine persönliche Beziehung zur Natur aufzubauen und mehr über die Pflanzen und Tierwelt zu erfahren. Die Lerninhalte des Bildungsangebotes basieren auf dem Lehrplan 21 und werden in Form von Erlebnistagen vermittelt.
Unsere Angebote
Kindergarten & Primarschule
Die Erlebnistage für Kindergarten und Primarschule aus Stadt und Kanton Luzern beinhalten vier themenspezifische Angebote sowie das Langzeitangebot „Die vier Jahreszeiten auf dem Hof Hinter Musegg“. Das hautnahe Erleben und die spielerische Vermittlung der ökologischen und geschichtlichen Themen stehen dabei im Mittelpunkt. Neben tatkräftigem Anpacken und handelndem Erleben stehen Informationstafeln, Bilder, Memories und Bücher für die Wissensbeschaffung zur Verfügung. Die Inhalte der Erlebnistage basieren auf dem Lehrplan Mensch und Umwelt. Anschauungsmaterial sowie pädagogische und theaterpädagogische Spiele unterstützen die Lernvermittlung. Weiter bietet der Lehrpfad mit Quiz einen spielerischen Zugang zum Lebensraum Hinter Musegg.

Tierwelt auf dem Kulturhof Hinter Musegg
Auf dem Hof leben Hochlandrinder, Alpakas, Ziegen, Hühner, Schweine und eine Katze friedlich beieinander. Die Klasse übernimmt an diesem Erlebnistag mit fachkräftiger Unterstützung alle Aufgaben des Bauers und der Bäuerin: Stallungen misten, Tiere füttern und pflegen. Neben den domestizierten Tieren leben viele wilde Tiere rund um den Hof Hinter Musegg. Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach Spuren. Im Mittelpunkt steht das Wohl der Tiere. Neben Wissenswertem über die Tiere werden auch die Verhaltensregeln im Umgang mit Tieren besprochen.

Flugwelt Hinter Musegg
Die Museggmauer ist ein Tummelfeld für die Flugwelt: Turmdohlen, Alpensegler, Fledermäuse und Insekten. Wir beobachten mit dem Feldstecher und aus nächster Nähe, welche Insekten und Vögel auf, in und an der Museggmauer leben und erfahren Wissenswertes zu deren Besonderheiten, Verhalten, Nutzen und Vorkommen. In Zusammenarbeit und im Austausch mit der Vogelwarte Sempach und dem Ornithologischen Verein stehen uns Fachkräfte und deren Wissen zur Verfügung.

Apfel - von der Blüte bis zum Most
Auf dem Hof Hinter Musegg stehen mehr als 40 Hochstammbäume: Kirschen, Äpfel, Birnen und Mispeln. Die Äpfel und Birnen werden für die Herstellung von Most und/oder Schnaps geerntet. Früchte auflesen, waschen, häckseln und mosten - Die Kinder können hautnah und handelnd erleben, wie die frisch gepflückten Früchte gemostet werden und welche Arbeitsschritte dazu gehören. Als Lohn winkt frisch gepresster Most!

Die Geschichte der Museggmauer
Seit dem Bau im 13. Jahrhundert sind die Museggmauer und die Museggtürme nicht mehr aus dem Stadtbild der Stadt Luzern wegzudenken. Was waren die Beweggründe der Erstellung und was bedeutet die Mauer für die Luzerner Bewohner heute? Die geschichtlichen Inhalte, die Bedeutung und Zweck der Museggmauer und der Museggtürme werden mit pädagogischen und theaterpädagogischen Spielen vermittelt. Ein Spaziergang von Nölliturm bis Schirmerturm.

Die vier Jahreszeiten auf dem Hof
Das Leben auf dem Bauernhof passt sich den Jahreszeiten an.Das Bildungsangebot „Die vier Jahreszeiten auf dem Hof Hinter Musegg“ bietet die Möglichkeit, die Tier- und Pflanzenwelt über eine längere Zeit genauer zu beobachten, Veränderungen wahrzunehmen und kennen zu lernen. Durch das hautnahe Erleben und Handeln während vier Erlebnistagen (Frühling, Sommer, Herbst und Winter) soll die persönliche Wahrnehmung gestärkt und einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt gefördert werden. Im Laufe des Jahres entsteht mit den persönlichen Highlights, Beobachtungen und Erkenntnisse ein eigenes „Merkheft“ - ein persönlicher „Naturführer“.
Mehr Informationen
Alle Bildungsangebote können während dem ganzen Jahr gebucht werden. Die Erlebnistage oder Halbtage finden jeweils am Montag und Dienstag von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr und von 13.30 bis 15.30 Uhr statt. Die Zeiten können aber individuell mit der Klassenlehrperson abgesprochen und angepasst werden. Es besteht auch die Möglichkeit das mitgebrachte Picknick auf dem Hof zu verspeisen. Die Preise sind nach Angebot zwischen 100.- bis 300.-. Kontakt und Anmeldung Als Projektleiterinnen des Bildungsangebotes sind die Pädagoginnen und Theaterpädagoginnen Irene Wespi und Alina Trieblnig für die Konzeption und die Umsetzung zuständig. Durch die Zusammenarbeit und den Austausch mit dem Naturmuseum Luzern, dem Historischen Museum Luzern, der Ornithologischen Gesellschaft der Stadt Luzern, dem Fledermausschutz und der Stiftung zur Erhaltung der Museggmauer stehen uns kompetente Fachpersonen und deren Wissen und Ressourcen zur Verfügung.
Kontakt Erlebnistage für Fragen und Anmeldung: Irene Wespi, 078 817 13 36, erlebnistage@hinter-musegg.ch
Wir freuen uns auf Dich und die Kinder!
Oberstufe
Die Erlebnistage für die Oberstufe aus Stadt und Kanton Luzern beinhalten zwei themenspezifische Angebote sowie das Langzeitangebot „Die vier Jahreszeiten auf dem Hof Hinter Musegg“.
Die Inhalte der Erlebnistage basieren auf dem Lehrplan 21.
Das ausserschulische Lernen orientiert sich ausserdem an folgenden Kompetenzen aus dem Bereich „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ und dem Fachbereich „Natur, Mensch, Gesellschaft“: • Kenntnisse über Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erarbeiten und verschiedene Ökosysteme und Wechselwirkungen erkunden • Erfahren, dass Natur und Umwelt vom Menschen genutzt, gestaltet und verändert wird • Gelegenheit erhalten, die Natur ganzheitlich zu erfahren und sich mit konkreten Umweltproblemstellungen aus dem Erfahrungsfeld auseinanderzusetzen • Eigene Verhaltensweisen bezüglich eines nachhaltigen Umganges mit der natürlichen Umwelt und ihren Ressourcen sowie im Hinblick auf eine tragbare Zukunft reflektieren • Sinnesreize und deren Verarbeitung beschreiben, analysieren und beurteilen • Wechselwirkungen in regionalen Ökosystemen erkennen • Einflüsse des Menschen auf regionale Ökosysteme erkennen und einschätzen • Natürliche Systeme und deren Nutzung erforschen Neben tatkräftigem Anpacken und handelndem Erleben stehen Informationstafeln, Bilder und Bücher für die Wissensbeschaffung zur Verfügung. Ausserdem unterstützen pädagogische und theaterpädagogische Spiele die Lernvermittlung. Weiter bietet der Lehrpfad mit Quiz einen spielerischen Zugang zum Lebensraum Hinter Musegg.

Apfel - von der Blüte bis zum Most
Auf dem Hof Hinter Musegg stehen mehr als 40 Hochstammbäume: Kirschen, Äpfel, Birnen und Mispeln. Die Äpfel und Birnen werden für die Herstellung von Most und/oder Schnaps geerntet. Früchte auflesen, waschen, häckseln und mosten - Die Kinder können hautnah und handelnd erleben, wie die frisch gepflückten Früchte gemostet werden und welche Arbeitsschritte dazu gehören. Als Lohn winkt frisch gepresster Most!

Die Geschichte der Museggmauer
Seit dem Bau im 13. Jahrhundert sind die Museggmauer und die Museggtürme nicht mehr aus dem Stadtbild der Stadt Luzern wegzudenken. Was waren die Beweggründe der Erstellung und was bedeutet die Mauer für die Luzerner Bewohner heute? Die geschichtlichen Inhalte, die Bedeutung und Zweck der Museggmauer und der Museggtürme werden mit pädagogischen und theaterpädagogischen Spielen vermittelt. Ein Spaziergang von Nölliturm bis Schirmerturm.

Die vier Jahreszeiten auf dem Hof
Das Leben auf dem Bauernhof passt sich den Jahreszeiten an. Das Bildungsangebot „Die vier Jahreszeiten auf dem Hof Hinter Musegg“ bietet die Möglichkeit, die Tier- und Pflanzenwelt über eine längere Zeit genauer zu beobachten, Veränderungen wahrzunehmen und kennen zu lernen. Unter anderem die Bewirtschaftung der Felder, die Verarbeitung der Früchte, der Aufbau des Bodens sowie der Mehrwert bei der Haltung von Hochlandrindern sind Themen für Oberstufenklassen. Durch das hautnahe Erleben und Handeln während vier Erlebnistagen (Frühling, Sommer, Herbst und Winter) soll die persönliche Wahrnehmung gestärkt und ein verantwortungsvoller Umgang mit unserer Umwelt gefördert werden. Im Laufe des Jahres entsteht ein eigenes „Merkheft“ mit den persönlichen Highlights, Beobachtungen und Erkenntnissen - ein persönlicher „Naturführer“.
Mehr Informationen
Alle Bildungsangebote können während dem ganzen Jahr gebucht werden. Die Erlebnistage oder Halbtage finden jeweils am Montag bis Mittwoch von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr und von 13.30 bis 15.30 Uhr statt. Die Zeiten können aber individuell mit der Klassenlehrperson abgesprochen und angepasst werden. Es besteht auch die Möglichkeit das mitgebrachte Picknick auf dem Hof zu verspeisen. Die Preise sind nach Angebot zwischen 100.- bis 300.-. Kontakt und Anmeldung Als Projektleiterinnen des Bildungsangebotes sind die Pädagoginnen und Theaterpädagoginnen Irene Wespi und Alina Trieblnig für die Konzeption und die Umsetzung zuständig. Durch die Zusammenarbeit und den Austausch mit dem Naturmuseum Luzern, dem Historischen Museum Luzern, der Ornithologischen Gesellschaft der Stadt Luzern, dem Fledermausschutz und der Stiftung zur Erhaltung der Museggmauer stehen uns kompetente Fachpersonen und deren Wissen und Ressourcen zur Verfügung.
Kontakt Erlebnistage für Fragen und Anmeldung: erlebnistage@hinter-musegg.ch oder Bürotelefonnummer
Wir freuen uns auf Dich und die Kinder!