top of page
SDG 15: Leben am Land
Welcher Lebensraum nimmt zu?
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts sind etwa 75 Prozent der genetischen
Vielfalt bei den Kulturpflanzen verloren gegangen. Bauern in der ganzen
Welt geben ihre lokalen Arten und Sorten auf und bauen stattdessen
genetisch homogene Hochleistungssorten an. Wenn eine Art ausstirbt
oder die Vielfalt innerhalb einer Art schwindet, verlieren wir jedoch
auch die genetische Basis. Und diese könnten wir zur Verbesserung von
Kulturpflanzen, zur Steigerung der Resistenz gegen Schädlinge oder
zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels nutzen. Der einzige
Lebensraum der zunimmt, ist der des Menschen. Meistens auf Kosten
der Natur.

Apropos Biodiversität …
Die gemeinnützige Stiftung fördert den Erhalt, Schutz und die Pflege des kulturellen Erbes, der natürlichen Umwelt und der heimischen Tierwelt des Kultur- und Lebensraums Musegg. Seit der Kulturhof Hinter Musegg biologisch bewirtschaftet wird und Hochlandrinder und Alpakas auf den Weiden leben, hat sich die Population der Dohlen, die in der Museggmauer nisten, vervielfacht. Ausserdem brüten auch die Gänsesäger ihre Eier in den Löchern der Türme aus und jeden Sommer kehren die Mauersegler zurück zur Mauer und den Türmen.
Apropos Unterstützung …
Über Tier- und Baumpatenschaften können finanzielle Mittel für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme generiert werden.
bottom of page